Stabelektrode UTP 39 4,0 x 450 mm, We-Nr. 2.1363, DIN 1733 EL-CuMn2
DIN 1733: ~ EL-CuMn2
AWS A5.6: ECu (mod.)
Basisch umhüllte Reinkupferstabelektrode
UTP 39 eignet sich für Verbindungs- und Auftragsschweißungen an allen sauerstofffreien Kupfersorten nach DIN 1976 wie z.B. CW008A, CW021A, CW023A, CR024A.
UTP 39 ergibt ein gut desoxidiertes, risssicheres Schweißgut. Die Korrosionsbeständigkeit entspricht den Kupfersorten.
Schweißanleitung:
Schweißzone gut reinigen. Kupfer je nach Wanddicke auf 400 - 600 °C vorwärmen und während des Schweißens halten. Lichtbogen kurz halten mit steiler Stabelektrodenführung. Möglichst großen Stabelektrodendurchmesser wählen. Nur trockene Stabelektroden verwenden. Stabelektrodenrücktrocknung 2 - 3 h bei 150 °C.
Schweißpositionen:


Stromart:
DIN 1733: ~ EL-CuMn2
AWS A5.6: ECu (mod.)
Basisch umhüllte Reinkupferstabelektrode
UTP 39 eignet sich für Verbindungs- und Auftragsschweißungen an allen sauerstofffreien Kupfersorten nach DIN 1976 wie z.B. CW008A, CW021A, CW023A, CR024A.
UTP 39 ergibt ein gut desoxidiertes, risssicheres Schweißgut. Die Korrosionsbeständigkeit entspricht den Kupfersorten.
Schweißanleitung:
Schweißzone gut reinigen. Kupfer je nach Wanddicke auf 400 - 600 °C vorwärmen und während des Schweißens halten. Lichtbogen kurz halten mit steiler Stabelektrodenführung. Möglichst großen Stabelektrodendurchmesser wählen. Nur trockene Stabelektroden verwenden. Stabelektrodenrücktrocknung 2 - 3 h bei 150 °C.
Schweißpositionen:


Stromart:
= + |
- Länge450 mm
- Durchmesser4,0 mm
- Stromstärke110 - 130 A
- Elektrische Leitfähigkeit20 S x m/mm²
- Schmelzbereich1000 - 1050 °C
- Zugfestigkeit> 200
- Dehnung A5> 35 %
- Härte HBca. 60
- Werkstoff - Nr.2.1363
- DIN 1733EL-CUMn2
- AWS A5.6ECu (mod.)
- C - Kohlenstoff> 97
- Mn - Mangan1,5
- ZulassungDB [Nr. 63.138.02]
- Rücktrocknung2 - 3 h bei 150 °C