Stabelektrode UTP 8 2,5 x 300 mm, EN ISO 1701 E C Ni-Cl 1
EN ISO 1701: E C Ni-Cl 1
AWS A5.15: E Ni-Cl
Graphitbasisch umhüllte Gusseisenkaltschweißstabelektrode. Universell anwendbar
UTP 8 eignet sich für die Kaltschweißung von Grau-, Temper- und Stahlguss sowie für die Verbindung dieser Grundwerkstoffe mit Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen, vor allem in Reparatur und Unterhalt.
UTP 8 zeichnet sich durch hervorragende Schweißeigenschaften aus. Ihr gut kontrollierbarer Fluss ermöglicht eine spritzerfreie Schweißung in allen Lagen bei minimaler Stromeinstellung. Schweißgut und Übergangszonen sind feilbar. Keine Einbrandkerben, bestens geeignet für die kombinierte Schweißung mit der Ferronickeltype UTP 86 FN (Anlegieren mit UTP 8, füllen mit UTP 86 FN).
Schweißanleitung:
Je nach Wandstärke ist eine U-Naht oder eine doppelte U-Naht vorzuziehen. Die Gusshaut des Grundwerkstoffes ist genügend breit zu entfernen. Bei steiler Stabelektrodenführung ist der Lichtbogen kurz zu halten. Dünne Lagen anlegieren, deren Breite höchstens 2 x dem Kerndrahtdurchmesser entspricht. Die Schweißnähte sollten jeweils nicht länger als 10 x Stabelektrodendurchmesser geschweißt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Schlacke ist unmittelbar nach dem Schweißen zu entfernen und das Schweißgut sorgfältig zu hämmern. Wiederzünden auf dem Schweißgut und nicht auf dem Grundmaterial.
Schweißpositionen:





Stromart:
EN ISO 1701: E C Ni-Cl 1
AWS A5.15: E Ni-Cl
Graphitbasisch umhüllte Gusseisenkaltschweißstabelektrode. Universell anwendbar
UTP 8 eignet sich für die Kaltschweißung von Grau-, Temper- und Stahlguss sowie für die Verbindung dieser Grundwerkstoffe mit Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen, vor allem in Reparatur und Unterhalt.
UTP 8 zeichnet sich durch hervorragende Schweißeigenschaften aus. Ihr gut kontrollierbarer Fluss ermöglicht eine spritzerfreie Schweißung in allen Lagen bei minimaler Stromeinstellung. Schweißgut und Übergangszonen sind feilbar. Keine Einbrandkerben, bestens geeignet für die kombinierte Schweißung mit der Ferronickeltype UTP 86 FN (Anlegieren mit UTP 8, füllen mit UTP 86 FN).
Schweißanleitung:
Je nach Wandstärke ist eine U-Naht oder eine doppelte U-Naht vorzuziehen. Die Gusshaut des Grundwerkstoffes ist genügend breit zu entfernen. Bei steiler Stabelektrodenführung ist der Lichtbogen kurz zu halten. Dünne Lagen anlegieren, deren Breite höchstens 2 x dem Kerndrahtdurchmesser entspricht. Die Schweißnähte sollten jeweils nicht länger als 10 x Stabelektrodendurchmesser geschweißt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Schlacke ist unmittelbar nach dem Schweißen zu entfernen und das Schweißgut sorgfältig zu hämmern. Wiederzünden auf dem Schweißgut und nicht auf dem Grundmaterial.
Schweißpositionen:





Stromart:
= + | ~ |
- Länge300 mm
- Durchmesser2,5 mm
- Stromstärke60 - 80 A
- Härteca. 180 HB
- 0,2%-Dehngrenze Rp0,2220 N/mm²
- AWS A 5.15E Ni-Cl
- ISO 1071E C Ni-Cl 1
- C - Kohlenstoff1,2
- Fe - Eisen1,0
- Ni - NickelRest
- ZulassungDB (Nr. 62.138.01)