Stabelektrode UTP 7015 NK 4,0 x 400 mm, ~2.4807, EN ISO 14172 ~E Ni 6182
EN ISO 14172: ~ E Ni 6182 (NiCr15Fe6Mn)
AWS A5.11: ~ E NiCrFe-3
Basisch umhüllte NiCrFe-Hochleistungsstabelektrode mit 150 % Ausbringung
UTP 7015 NK eignet sich für Verbindungsschweißungen hochwarmfester Nickellegierungen und kalt-zäher Stähle, niedriglegierter Stähle mit rostfreien Stählen (Schwarz-Weiß) sowie schwer schweißbarer Stähle. Elastische Pufferlage bei Hartauftragungen von Nickel- oder Kobaltlegierungen.
UTP 7015 NK hat einen stabilen Lichtbogen und gute Schlackenentfernbarkeit. Die Naht ist feinschuppig und kerbfrei. Das vollaustenitische Schweißgut neigt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen nicht zur Versprödung. Korrosionsbeständig und kaltverfestigend.
Schweißanleitung:
Gründliche Reinigung des Werkstücks ist unerläßlich, um poren- und rissfreie Schweißverbindungen zu erzielen. Der Öffnungswinkel der Naht sollte zwischen 70 - 80° liegen. Die Stabelektrode ist leicht geneigt, mit kurzem Lichtbogen zu verschweißen. Um eine geringe Wärmeeinbringung zu gewährleisten, sind Strichraupen oder leicht gependelte Raupen mit tiefstmöglicher Ampereeinstellung zu schweißen. Der Endkrater ist gut auszufüllen und der Lichtbogen seitlich abzuziehen. Die Stabelektroden sind vor dem Schweißen 2 - 3 h bei 250 - 300 °C vorzutrocknen und danach aus einem warmen Köcher zu verschweißen.
Schweißpositionen:


Stromart:
EN ISO 14172: ~ E Ni 6182 (NiCr15Fe6Mn)
AWS A5.11: ~ E NiCrFe-3
Basisch umhüllte NiCrFe-Hochleistungsstabelektrode mit 150 % Ausbringung
UTP 7015 NK eignet sich für Verbindungsschweißungen hochwarmfester Nickellegierungen und kalt-zäher Stähle, niedriglegierter Stähle mit rostfreien Stählen (Schwarz-Weiß) sowie schwer schweißbarer Stähle. Elastische Pufferlage bei Hartauftragungen von Nickel- oder Kobaltlegierungen.
UTP 7015 NK hat einen stabilen Lichtbogen und gute Schlackenentfernbarkeit. Die Naht ist feinschuppig und kerbfrei. Das vollaustenitische Schweißgut neigt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen nicht zur Versprödung. Korrosionsbeständig und kaltverfestigend.
Schweißanleitung:
Gründliche Reinigung des Werkstücks ist unerläßlich, um poren- und rissfreie Schweißverbindungen zu erzielen. Der Öffnungswinkel der Naht sollte zwischen 70 - 80° liegen. Die Stabelektrode ist leicht geneigt, mit kurzem Lichtbogen zu verschweißen. Um eine geringe Wärmeeinbringung zu gewährleisten, sind Strichraupen oder leicht gependelte Raupen mit tiefstmöglicher Ampereeinstellung zu schweißen. Der Endkrater ist gut auszufüllen und der Lichtbogen seitlich abzuziehen. Die Stabelektroden sind vor dem Schweißen 2 - 3 h bei 250 - 300 °C vorzutrocknen und danach aus einem warmen Köcher zu verschweißen.
Schweißpositionen:


Stromart:
= + |
- Länge400 mm
- Durchmesser4,0 mm
- Stromstärke120 - 160 A
- Härtedes reines Schweißgutes unbehandelt: ca 180 HB; nach Kaltverfestigung: ca. 350 HB
- Zugfestigkeit Rm Mpa> 620
- Dehnung A5> 30 %
- Kerbschlagarbeit KV> 80 J
- Streckgrenze Rp0,2 MPa> 380
- Werkstoff - Nr.~2.4807
- AWS A5.11E NiCrFe-3
- EN ISO 14172~ E Ni 6182 (NiCr15Fe6Mn)
- C - Kohlenstoff0,08
- Si - Silizium0,6
- Cr - Chrom17,0
- Mn - Mangan4,0
- Fe - Eisen5,0
- Ni - NickelRest
- Nb - Niob2,0
- Mo - Molybdän1,5