Stabelektrode UTP 68 HH 5,0 x 400 mm, 2.4648, EN ISO 14172 E Ni 6082
EN ISO 14172: E Ni 6082 (NiCr20Mn3Nb)
AWS A5.11: E NiCrFe-3 (mod.)
Basisch umhüllte, vollaustenitische NiCr-Stabelektrode, universell einsetzbar
UTP 68 HH eignet sich für die Verbindungsschweißung von Eisen-, Nickel- und Kupferlegierungen und für Mischverbindungen. Haupteinsatzgebiete sind Konstruktions- und Reparaturschweißungen an hitzebeständigen Werkstoffen, hochfesten Bau- und Vergütungsstählen, Werkzeugstählen und korrosionsbeständigen Stählen und Nickellegierungen.
Das Schweißgut ist korrosionsbeständig, zunderbeständig, hochwarmfest und außerordentlich zäh und rissfest. Unempfindlich gegen Versprödung durch Grundwerkstoff-Aufmischung oder Hitzeeinwirkung, thermo-schockbeständig und kaltzäh. Nicht für schwefelhaltige Atmosphäre geeignet!
Schweißanleitung:
Schweißbereich metallisch blank vorbereiten und gut reinigen. Dickwandige ferritische Bauteile je nach Kohlenstoffgehalt auf 150 - 350 °C vorwärmen. Möglichst Strichraupen ggf. leicht gependelt schweißen. Lichtbogen kurz halten und niedrige Stromeinstellung wählen. Nur trockene Stabelektroden verschweißen. Stabelektrodenrücktrocknung 2 - 3 h bei 250 – 300 °C.
Schweißpositionen:





Stromart:
EN ISO 14172: E Ni 6082 (NiCr20Mn3Nb)
AWS A5.11: E NiCrFe-3 (mod.)
Basisch umhüllte, vollaustenitische NiCr-Stabelektrode, universell einsetzbar
UTP 68 HH eignet sich für die Verbindungsschweißung von Eisen-, Nickel- und Kupferlegierungen und für Mischverbindungen. Haupteinsatzgebiete sind Konstruktions- und Reparaturschweißungen an hitzebeständigen Werkstoffen, hochfesten Bau- und Vergütungsstählen, Werkzeugstählen und korrosionsbeständigen Stählen und Nickellegierungen.
Das Schweißgut ist korrosionsbeständig, zunderbeständig, hochwarmfest und außerordentlich zäh und rissfest. Unempfindlich gegen Versprödung durch Grundwerkstoff-Aufmischung oder Hitzeeinwirkung, thermo-schockbeständig und kaltzäh. Nicht für schwefelhaltige Atmosphäre geeignet!
Schweißanleitung:
Schweißbereich metallisch blank vorbereiten und gut reinigen. Dickwandige ferritische Bauteile je nach Kohlenstoffgehalt auf 150 - 350 °C vorwärmen. Möglichst Strichraupen ggf. leicht gependelt schweißen. Lichtbogen kurz halten und niedrige Stromeinstellung wählen. Nur trockene Stabelektroden verschweißen. Stabelektrodenrücktrocknung 2 - 3 h bei 250 – 300 °C.
Schweißpositionen:





Stromart:
= + |
- Länge400 mm
- Durchmesser5,0 mm
- Stromstärke130 - 150 A
- Zugfestigkeit Rm Mpa> 620
- Dehnung A5> 35 %
- Kerbschlagarbeit KV> 80 J
- Streckgrenze Rp0,2 MPa420
- Werkstoff - Nr.2.4648
- AWS A5.11E NiCrFe-3 (mod.)
- EN ISO 14172E Ni 6082 (NiCr20Mn3Nb)
- C - Kohlenstoff0,029
- Si - Silizium0,4
- Cr - Chrom19,0
- Mn - Mangan5,0
- Fe - Eisen3,0
- Ni - NickelRest
- Nb - Niob2,2
- Mo - Molybdän1,5
- ZulassungTÜV (Nr. 00230)