Stabelektrode UTP 670 3,2 x 450 mm, EN 14700 EZ Fe8
DIN 8555: E 6-UM-60
EN 14700: EZ Fe8
Basisch umhüllte Stabelektrode für verschleißfeste Auftragungen gegen Druck, Stoß und Abrieb
UTP 670 ist eine Hochleistungsstabelektrode für die Hartauftragung von Werkstücken aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl, die einem gleichzeitigen Verschleiß durch Schlag, Druck und Abrieb ausgesetzt sind. Sie ist wegen ihrer Ausbringung vor allem für wirtschaftliche Einlagen-Schweißungen geeignet. Bevorzugte Einsatzgebiete sind Rollen, Laufflächen, Walzen, Raupenketten, Radkränze, Laufräder, Kollergänge, Förderschnecken, Schläger, Stampfwerke, Baggerteile, Seilrollen, Prallplatten usw.br />
Das Schweißgut von UTP 670 hat ein martensitisches Gefüge, das für Schlag- und Druckbeanspruchung mit leichtem Abrieb geeignet ist.
Schweißanleitung:
Möglichst steile Stabelektrodenführung und kurzer Lichtbogen. Vorwärmung im Allgemeinen nicht notwendig. Bei Mehrlagenauftragungen sind Aufbaulagen mit UTP DUR 250 günstig, so dass max. 3 Endlagen mit UTP 670 geschweißt werden. Mn-Hartstahl nicht über 250 °C erwärmen, ggf. Zwischenabkühlung oder Schweißen im Wasserbad. Stabelektrodenrücktrocknung 2 h bei 300 °C.
Schweißpositionen:




Stromart:
DIN 8555: E 6-UM-60
EN 14700: EZ Fe8
Basisch umhüllte Stabelektrode für verschleißfeste Auftragungen gegen Druck, Stoß und Abrieb
UTP 670 ist eine Hochleistungsstabelektrode für die Hartauftragung von Werkstücken aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl, die einem gleichzeitigen Verschleiß durch Schlag, Druck und Abrieb ausgesetzt sind. Sie ist wegen ihrer Ausbringung vor allem für wirtschaftliche Einlagen-Schweißungen geeignet. Bevorzugte Einsatzgebiete sind Rollen, Laufflächen, Walzen, Raupenketten, Radkränze, Laufräder, Kollergänge, Förderschnecken, Schläger, Stampfwerke, Baggerteile, Seilrollen, Prallplatten usw.br />
Das Schweißgut von UTP 670 hat ein martensitisches Gefüge, das für Schlag- und Druckbeanspruchung mit leichtem Abrieb geeignet ist.
Schweißanleitung:
Möglichst steile Stabelektrodenführung und kurzer Lichtbogen. Vorwärmung im Allgemeinen nicht notwendig. Bei Mehrlagenauftragungen sind Aufbaulagen mit UTP DUR 250 günstig, so dass max. 3 Endlagen mit UTP 670 geschweißt werden. Mn-Hartstahl nicht über 250 °C erwärmen, ggf. Zwischenabkühlung oder Schweißen im Wasserbad. Stabelektrodenrücktrocknung 2 h bei 300 °C.
Schweißpositionen:




Stromart:
= + | ~ |
- Länge450 mm
- Durchmesser3,2 mm
- Stromstärke90 - 120 A
- Härteca. 58 HRC
- DIN 8555E 6-UM-60
- EN 14700EZ Fe8
- C - Kohlenstoff0,4
- Si - Silizium1,0
- V - Vanadium1,5
- Cr - Chrom9,5
- Mn - Mangan1,0
- Fe - EisenRest
- Mo - Molybdän0,6