MIG-Schweißdraht UTP A 696 1,2 mm, 1.3348, EN 14700 S Z Fe4
DIN 8555: W/MSG 4-GZ-60-S
EN 14700: S Z Fe4
AWS A5.13: R Fe 5-A
Schutzgasdraht mit Eigenschaften von Schnellarbeitsstahl
UTP A 696 eignet sich für die Herstellung und Instandsetzung von Mo-legierten Schnellarbeitstahl-Werkzeugen, wie Dreh- und Hobelmeißel, Formfräser, Räumnadeln, Reibahlen, Spiralbohrer etc. UTP A 696 kann besonders für folgende Grundwerkstoffe eingesetzt werden:
1.3316 S 9-1-2
1.3333 S 3-3-2
1.3344 S 6-5-3
1.3346 S 2-9-1
Das Schweißgut der UTP A 696 entspricht einem Schnellarbeitsstahl mit hoher Schneidleistung. Das Schweißgut kann nach der Abkühlung nur durch Schleifen bearbeitet werden, für spanabhebende Bearbeitung ist Weichglühen erforderlich.
Schweißanleitung:
Werkstücke je nach Größe auf 350 - 650 °C vorwärmen und während des Schweißens auf dieser Temperatur halten. Mit möglichst niedriger Stromstärke schweißen. Nachfolgende langsame Abkühlung im Ofen oder unter Abdeckung auf mindestens 100 °C.
Wärmebehandlung:
Härten: 1190 - 1240 °C, Abschreckmittel: Öl, Warmbad: 450 - 500 °C
Anlassen: 1450 - 1500 °C, 2 mal 1 h, abkühlen an ruhiger Luft
Weichglühen: 1800 - 1850 °C, 2 - 4 h
DIN 8555: W/MSG 4-GZ-60-S
EN 14700: S Z Fe4
AWS A5.13: R Fe 5-A
Schutzgasdraht mit Eigenschaften von Schnellarbeitsstahl
UTP A 696 eignet sich für die Herstellung und Instandsetzung von Mo-legierten Schnellarbeitstahl-Werkzeugen, wie Dreh- und Hobelmeißel, Formfräser, Räumnadeln, Reibahlen, Spiralbohrer etc. UTP A 696 kann besonders für folgende Grundwerkstoffe eingesetzt werden:
1.3316 S 9-1-2
1.3333 S 3-3-2
1.3344 S 6-5-3
1.3346 S 2-9-1
Das Schweißgut der UTP A 696 entspricht einem Schnellarbeitsstahl mit hoher Schneidleistung. Das Schweißgut kann nach der Abkühlung nur durch Schleifen bearbeitet werden, für spanabhebende Bearbeitung ist Weichglühen erforderlich.
Schweißanleitung:
Werkstücke je nach Größe auf 350 - 650 °C vorwärmen und während des Schweißens auf dieser Temperatur halten. Mit möglichst niedriger Stromstärke schweißen. Nachfolgende langsame Abkühlung im Ofen oder unter Abdeckung auf mindestens 100 °C.
Wärmebehandlung:
Härten: 1190 - 1240 °C, Abschreckmittel: Öl, Warmbad: 450 - 500 °C
Anlassen: 1450 - 1500 °C, 2 mal 1 h, abkühlen an ruhiger Luft
Weichglühen: 1800 - 1850 °C, 2 - 4 h
- Durchmesser1,2 mm
- Grundwerkstoff1.3316, 1.3333, 1.3344, 1.3346
- DIN 8555W/MSG -4GZ-60-S
- Werkstoff - Nr.1.3348
- Härte des reinen Schweißgutesunbehandelt: 60 - 64 HRC; weichgeglüht: 800°C ca. 250 HB; Härten 1230°C / Öl + Anlassen 540°C 2x: 62 - 66 HRC
- C - Kohlenstoff1
- Si - Silizium0,2
- V - Vanadium2
- Cr - Chrom4
- Mn - Mangan0,2
- Mo - Molybdän8,5
- W - Wolfram1,8