UP-Draht AVESTA 2205 SAW 3,2 mm, We-Nr. 1.4462
EN ISO 14343-A: S 22 9 3 N L
EN ISO 14343-B: SS2209
AWS A5.23: ER2209
Avesta 2205 dient zum Schweißen der Duplex-Qualität Outokumpu 2205 und ähnlicher Stähle. Avesta 2205 ergibt ein ferritisch-austenitisches Schweißgut, das viele der guten Eigenschaften von sowohl ferritischen als auch austenitischen rostfreien Stählen kombiniert.
Korrosionsbeständigkeit:
Sehr gute Beständigkeit gegen Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion in chloridhaltiger Umgebung.
Wärmenachbehandlung:
Im Allgemeinen keine (in besonderen Fällen Lösungsglühen bei 1100 bis 1150 °C).
Schweißparameter:
empfohlenes Schweißpulver:
Avesta Flux 805
EN ISO 14343-A: S 22 9 3 N L
EN ISO 14343-B: SS2209
AWS A5.23: ER2209
Avesta 2205 dient zum Schweißen der Duplex-Qualität Outokumpu 2205 und ähnlicher Stähle. Avesta 2205 ergibt ein ferritisch-austenitisches Schweißgut, das viele der guten Eigenschaften von sowohl ferritischen als auch austenitischen rostfreien Stählen kombiniert.
Korrosionsbeständigkeit:
Sehr gute Beständigkeit gegen Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion in chloridhaltiger Umgebung.
Wärmenachbehandlung:
Im Allgemeinen keine (in besonderen Fällen Lösungsglühen bei 1100 bis 1150 °C).
Schweißparameter:
Ø mm | Strom A | Spannung V |
2,4 | 300-500 | 28-33 |
3,2 | 400-600 | 29-34 |
4,0 | 425-575 | 30-34 |
empfohlenes Schweißpulver:
Avesta Flux 805
- Durchmesser3,2 mm
- Grundwerkstoffartgleiche Duplex-Stähle sowie Kombinationen von Duplex-, ferritischen und austenitischen Stählen
- 0,2%-Dehngrenze Rp0,2590 N/mm²
- Zugfestigkeit Rm800 N/mm²
- Dehnung A529 %
- Kerbschlagzähigkeit KV(20 °C) 100 J / (-40 °C) 70 J
- EN ISO 14343-AS 22 9 3 N L
- AWS A-5.9ER2209
- Werkstoff - Nr.1.4462
- C - Kohlenstoff0,02
- N - Stickstoff0,17
- Si - Silizium0,5
- Cr - Chrom23,0
- Mn - Mangan1,6
- Ni - Nickel8,5
- Mo - Molybdän3,1
- ZulassungIn Verbindung mit Schweisspulver 805: CE, GL, RINA, DNV, LR, TÜV; 807: CE, TÜV
- Rücktrocknungmin. 2 h bei 300-350 °C
- GefügeAustenit mit 45-55 % Ferrit
- Zwischenlagentemperaturmax. 150 °C
- Wärmeeinbringung0,5 bis 2,5 kJ/mm
- Zunderbildungca. 850 °C (Luft)