Stabelektrode UTP 67 S 2,5 x 300 mm, EN 14700 E Fe8
DIN 8555: E 6-UM-60-S
EN 14700: E Fe8
Basisch umhüllte Hartauftragungs-Stabelektrode für Kaltarbeitsstahl
UTP 67 S wird universell dort eingesetzt, wo Werkstücke aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl einem Verschleiß durch die kombinierte Wirkung von Schlag, Druck und Abrieb ausgesetzt sind, wie Steuernocken, Walzen, Laufflächen, Radkränze, Rollen, Bandagen, Schienen, Weichenzungen, Zahnräder, Pflugscharen, Stampfwerke, Brecherbacken, Schläger, Baggerteile, Seilrollen, Prallplatten, Steinpressen usw. Ein Spezialgebiet, auf dem sich die UTP 67 S hervorragend bewährt hat, ist die Auftragung an Schnittkanten von Kaltarbeitswerkzeugen (Cr-Schnittstähle) für die Automobilindustrie.
Ruhiger Lichtbogen, gleichmäßige und gut aufbauende Naht insbesondere bei Kantenauftragungen. Leichte Schlackenentfernbarkeit. Bei Mehrlagenschweißung ist die Schlacke überschweißbar.
Schweißanleitung:
Stabelektrodenführung möglichst steil und kurzer Lichtbogen. Vorwärmung nur beim Auftragen auf höhergekohlte C-Stähle, bei Werkzeugstählen 300 - 400 °C erforderlich. Stabelektrodenrücktrocknung 2 h bei 300 °C.
Schweißpositionen:




Stromart:
DIN 8555: E 6-UM-60-S
EN 14700: E Fe8
Basisch umhüllte Hartauftragungs-Stabelektrode für Kaltarbeitsstahl
UTP 67 S wird universell dort eingesetzt, wo Werkstücke aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl einem Verschleiß durch die kombinierte Wirkung von Schlag, Druck und Abrieb ausgesetzt sind, wie Steuernocken, Walzen, Laufflächen, Radkränze, Rollen, Bandagen, Schienen, Weichenzungen, Zahnräder, Pflugscharen, Stampfwerke, Brecherbacken, Schläger, Baggerteile, Seilrollen, Prallplatten, Steinpressen usw. Ein Spezialgebiet, auf dem sich die UTP 67 S hervorragend bewährt hat, ist die Auftragung an Schnittkanten von Kaltarbeitswerkzeugen (Cr-Schnittstähle) für die Automobilindustrie.
Ruhiger Lichtbogen, gleichmäßige und gut aufbauende Naht insbesondere bei Kantenauftragungen. Leichte Schlackenentfernbarkeit. Bei Mehrlagenschweißung ist die Schlacke überschweißbar.
Schweißanleitung:
Stabelektrodenführung möglichst steil und kurzer Lichtbogen. Vorwärmung nur beim Auftragen auf höhergekohlte C-Stähle, bei Werkzeugstählen 300 - 400 °C erforderlich. Stabelektrodenrücktrocknung 2 h bei 300 °C.
Schweißpositionen:




Stromart:
= + | = - | ~ |
- Länge300 mm
- Durchmesser2,5 mm
- Stromstärke50 - 70 A
- Härte56 - 58 HRC
- DIN 8555E 6-UM-60-S
- EN 14700E Fe8
- C - Kohlenstoff0,5
- Si - Silizium3,0
- Cr - Chrom9,0
- Mn - Mangan0,5
- Fe - EisenRest